Gründungsmitglied
Deutscher Reisering e.V.
Mitglied im
Bundesverband
der Gästeführer
in Deutschland
Potsdam Guide
Stadtfuehrung-Potsdam
ZURÜCK
 
aus der Pressemitteilung der VILLA SCHÖNINGEN in Potsdam:
 
Ab dem 22. August 2013 werden zwei neue Arbeiten in der Dauerausstellung der
Villa Schöningen präsentiert: Die Installation "Das Leben im Todesstreifen" von
Stefan Roloff und der Film "Die Akte Lindenberg - Udo und die DDR" von Reinhold
Beckmann und Falko Korth. Beide Arbeiten ergänzen die Dauerausstellung der Villa
Schöningen, die 2009 eröffnet wurde und sich mit der Geschichte der Glienicker
Brücke und des Hauses auseinandersetzt.
Die VILLA-SCHOENINGEN befindet sich in traumhafter Lage gleich an der Glienicker Brücke in Potsdam.
 
Bei einigen unserer Potsdam-Führungen kommen wir direkt daran vorbei und wir können gern eine Besichtigung der Dauerausstellung in das Programm mit aufnehmen.
 
ÖFFNUNGSZEITEN
Donnerstag und Freitag 11 - 18 Uhr
Samstag und Sonntag 10 - 18 Uhr
Videos vom Presserundgang am 19.08.2013 in der Villa Schöningen mit
Udo Lindenberg, Reinhold Beckmann, Dr. Mathias Döpfner und Stefan Roloff
Der Dokumentarfilm "Die Akte Lindenberg - Udo und die DDR" rekonstruiert den Auftritt
von Udo Lindenberg am 25. Oktober 1983 im Palast der Republik in Ost-Berlin.
Reinhold Beckmann, der Udo Lindenberg damals als Tonassistent eines ARD-Kamerateams nach Ost-Berlin begleitete, und Falko Korth erzählen in ihrer Dokumentation ein Stück
deutsch-deutsche Geschichte. Anhand der Stasiakten über Lindenberg rekonstruieren sie
die ganze, damals unbekannte Geschichte rund um den berühmten Auftritt in Ost-Berlin.
Stefan Roloffs Videoinstallation "Das Leben im Todesstreifen" führt den Besucher in
eine auf den ersten Blick gemütlich anmutende Welt aus Plüsch, Plastikblumen,
Vorhängen und dicken Teppichen. Die scheinbare Heimeligkeit eines deutschen
Wohnzimmers, das in der Villa Schöningen inszeniert wurde, steht im Kontrast zu
den Videos, die der Besucher in den Fensterrahmen dieses Periodrooms sehen kann.  
Die thematisch korrespondierenden Videos spielen im Grenzgebiet, im so genannten
Todesstreifen, der den Osten 28 Jahre lang vom Westen trennte. In einer scheinbar
weit entfernten Außenwelt, die das gemütliche, sicher scheinende Wohnzimmer
durch unausweichliche Beobachtung unter Kontrolle hält.